Stampflehm
Der ursprünglichste und älteste aller heutigen Baustoffe in monolithischer Bauweise.
Das Material
Stampflehm ist der reine Lehm, so wie er aus dem Boden kommt. Je nach dem wo er abgebaut wird oder aus welcher Baugrube er entnommen wird besteht er in variierender Zusammensetzung aus Sand, Schuff und Ton. Er wird ohne Zuschlag hydraulischer Binder verarbeitet und härtet deshalb nur physikalisch aus (Trocknung). Er wird im Aussenbereich nur mit einer entsprechenden Witterungsschutz verbaut, da Lehm wasserempfindlich ist. In Innenräumen kann Lehm seine ganzen Vorteile hergeben: durch seine Mineral- und Porenstruktur hat Lehm ein sehr hohes Absorbtionsvermögen und kann grosse Mengen an Wasser aufnehmen und langsam wieder an die Umluft abgeben. Er sorgt für ein gesundes Raumklima (Raumluftfeuchte zwischen 50 und 55%) und eine gedämmte Akustik. Lehm bietet, weil er keine organischen Bestandteile hat, kein Klima für Schimmel und Bakterien. Er konserviert (z.B. Holt) und ist ohne Qualitätsverlust hundertfach recyclebar. Lehm ist weit verbreitet und leicht verfügbar.
Die Verarbeitung
Wir verbauen den Stampflehm erdfeucht und vor Ort. In vorgefertigten Schalungen wir das Material mit hohem Stampfdruck eingepresst. Die typische Sedimentsstruktur entsteht durch unterschiedliche Schütthöhendes eingebrachten Lehms. Das Rohmaterial kann mit natürlichen Pigmenten gefärbt und mit Sanden und Kiesen gestaltet werden. Die unterschiedlichen Sieblinien ergeben einen besonderen Reiz in der Sedimentstruktur. Nach dem Ausschalen werden unsere Lehmobjekte mittels Kaseinleim oder Wasserglas gegen Abrieb geschützt. Dadurch behält das Material seine bauphysiologischen Vorteile.