Eine alte marokkanische Oberflächenbeschichtung.

Das Material

Tadelakt ist ein spezieller marokkanischer Kalkputz. Er besteht zu 95 % aus reinem Branntkalk, der Rest setzt sich aus Asche, Lehm und Sand zusammen, der beim Brennvorgang zufällig und ohne Norm beigemengt wird. Der Branntkalk wird nicht, wie sein europäisches Äquivalent, vollständig gelöscht und eingesumpft sondern mit Hämmern grob zerkleinert und mit Wasser benetzt. Der Löschvorgang wird erst beim Anmischen vor der Verarbeitung abgeschlossen. Das ergibt am Ende die charakteristische Rissstrucktur des marokkanischen Tadelakts, der mit keiner Kalkglättung in Europa zu vergleichen ist

Im Vergleich zum reinen Luftkalk ist Tadelakt fester und härtet schneller vollständig aus. Das liegt neben dem chemischen Vorgang der Carbonatisierung an der hydraulischen Abbindung durch Ton- und Quarzsandanteile.

Die Verseifung

Der angezogenen Kalkmörtel wird nach einer bestimmten Trocknungsphase mit schwarzer Seife (savon noir) und mittels eines Edelsteines verdichtet und poliert. Der Tadelakt erhält so nicht nur seine samtig-weiche Oberfläche (die sich im übrigen immer „warm“ anfühlt). Durch die kleinflächige Strukturgebung mit dem Stein ergibt sich eine Oberfläche wie „Hammerschlag“

Die Seife dringt tief in den Putz ein und reagiert mit seinem Kalkanteil. So entsteht die berühmte wasserabweisende (hydrophobe) Schicht des Tadelakts.

Tadelakt überzeugt einerseits mit seinen bauphysiologischen Eigenschaften. Er ist hydrophob und trotzdem diffusionsoffen, er ist geruchsneutral und durch seine hohe Alkalität fungizid.

  • Service
  • auf Anfrage
  • jährlich
  • Damit Ihr Tadelakt im vollen Glanz strahlt und seine feste und wasserundrurchlässige Oberfläche behält bieten wir ein Polierservice an. Es empfiehlt sich, den Tadelakt einmal jährlich grundzureinigen und zu polieren.
  • Seife
  • auf Anfrage
  • Mit unserem eigens hergestellten Seifenstein halten Sie das richtige Putzmittel für Ihren Tadelakt und andere empfindliche Kalksteinoberflächen) in Händen. Mit feinstem Pflanzenöl wird die Oberfläche wasserabweisend gehalten, mit feinstem Talkum poliert. Unsere Seife enthält keine Säuren, die den Kalkputz zerstören. Bitte achten Sie bei der Pflege des Tadelakts immer darauf, keine sauren Reiniger zu verwenden.